Leitbild

Liebe Eltern,
wir freuen uns mit unserem bewährten Team weiterhin mit Ihren Kindern arbeiten zu können.

Wir möchten Ihnen kurz wichtige pädagogische Ziele mitteilen

  • Wir gehen verantwortungsvoll miteinander um
  • Wir fördern und fordern jedes Kind
  • Wir verstehen unsere Schule als eine Stätte der Begegnung:

Wir schaffen eine Atmosphäre der Geborgenheit und Wärme, in der Meinungen, Einstellungen und Gefühle artikuliert werden können und Rivalitätsstrukturen abgebaut werden sowie ein Verhalten der gegenseitigen Achtung, Toleranz, Rücksicht und Anerkennung geübt wird. So können die Kinder im Miteinander wachsen und miteinander lernen. Wir üben eigenverantwortliches Handeln ein und ermutigen die Kinder dazu, Verantwortung in Klasse und Schule zu übernehmen.

In unserem Unterricht arbeiten wir auf verschiedenen Handlungsebenen, beziehen möglichst viele Sinne ein und nutzen vielfältige Arbeitstechniken und Methoden, so dass jedes Kind auf die ihm gemäße individuelle Art Erfahrungen sammeln und lernen kann. Wir bieten für Ihre Kinder auch Zusatzangebote, wenn Sie es wünschen.

Musik- und Bewegungserziehung: Musik ist mehr als Singen

Hier setzt unsere ganzheitliche musikalische Erziehung ein. Im Musikunterricht werden durch Singen und Musizieren, Musikhören, Bewegung und Tanz sowie Instrumentalspiel die schöpferischen Kräfte und Denkstrukturen der Kinder freigesetzt, die Erlebnisfähigkeit gesteigert und ihr Wahrnehmungs- und Einfühlungsvermögen verfeinert. Eines der Ziele liegt darin, die Fähigkeit der Kinder zu abstraktem mathematischen Denken zu fördern.

Englisch in der Grundschule

Ms. Prill – eine native speakerin – lehrt Ihren Kinder die Sprache spielerisch und mit dem richtigen Akzent. In der Grundschule ist der Einstieg in eine Fremdsprache viel unbeschwerter. Selbst wenn Ihr Kind anfangs noch nicht aktiv spricht! Kein Grund zur Sorge!

Während der eine Grundschüler nach den ersten Englischstunden stolz beim Frühstück "Milk, please!" ordert, kommt dem anderen nicht eine neue Vokabel über die Lippen. Sprachlernforscher gehen heute davon aus, dass der Fremdsprachenerwerb in denselben Etappen erfolgt wie das Erlernen der Muttersprache. So wie Ein- und Zweijährige zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit dem Sprechen beginnen und immer wieder versuchen, neue Wörter und später Sätze zu formen, ergeht es auch den Grundschülern mit der Fremdsprache. Anders als in der weiterführenden Schule gibt man den Kindern in der Grundschule viel Raum für diese Lernphase, die man treffend als "silent period" (stille Phase) bezeichnet. Das ist gut so, denn still heißt keineswegs passiv. Im Gegenteil: Das Gehirn speichert und speichert – neue Laute, eine neue Satzmelodie, neue Vokabeln und den richtigen Tonfall.

Diese Angebote sollen den Unterricht auflockern und keine zusätzliche Anforderungen an Ihre Kinder stellen. Ihre Kinder sollen mit Spaß lernen und ihre Denkstrukturen erweitern.

Wir wünschen uns ein reges Schulleben. Durch vielfältige gemeinsame Aktivitäten stärken wir die Schulgemeinschaft und fördern ein wachsendes Zusammengehörigkeitsgefühl.

Wir nutzen gerne das Fachwissen und die Fähigkeit unserer Eltern und Kooperationspartner von Kirche, Vereinen und öffentlichen Einrichtungen, indem wir sie in unsere schulische Arbeit einbeziehen. Wir besuchen außerschulische Lernorte in unserem Umfeld.